Organisation
Sozialarbeit
U m den besonderen Probleme einer z. T. benachteiligten Wohnbevölkerung gerecht zu werden, beschäftigt die WOGEBE zwei sozialpädagogische Fachkräfte, die mit der Wahrnehmung quartiersbezogener Sozialarbeit innerhalb des Wohnungsbestandes betraut sind.
In ihrer täglichen Arbeit integrieren die beiden Fachkräfte Elemente der Gemeinwesenarbeit und nehmen sich im Rahmen vernetzter Einzelfallhilfe der spezifischen Belange von Einzelnen und Familien an. Im Wissen darum, dass ein niedrigschwelliges Angebot für die Mitglieder der WOGEBE ein Hauptkriterium für den Erfolg dieser Arbeit ist, findet die überwiegend aufsuchende Tätigkeit dort statt, wo die Menschen sind: in ihrer Wohnung, in ihrem direkten Wohnumfeld, im Quartier.
Beratungsaufgaben im Rahmen der Einzelfallhilfe

|
Persönliche und familiäre Angelegenheiten
|

|
Finanzielle Angelegenheiten; Mietschuldenproblematik; Überschuldung
|

|
Unterstützung der Mitglieder bei Behördenangelegenheiten
|

|
Fragestellungen zum Wohnen (Gestaltung, Instandhaltung und Pflege der eigenen Wohnung; Heizen / Lüften / Energieverbrauch; Wohnungswechsel; Reklamationen und Wünsche)
|

|
Bildung, schulische Bildung, Ausbildungs- und Arbeitsintegration
|

|
Zusammenarbeit mit den Fachkräften, Beratungsdiensten und sozialen Einrichtungen im Quartier und über die Quartiersgrenzen hinaus
|

|
Überprüfung des Hilfebedarfs für Personengruppen mit besonderem Unterstützungsbedarf (alte und pflegebedürftige Menschen, psychisch auffällige Menschen, Menschen mit Suchtproblematik, lernbehinderte und geistig behinderte Menschen, MigrantInnen, Alleinerziehende) und Vermittlung geeigneter Angebote
|
Aufgaben auf der Ebene genossenschaftlichen Miteinanders

|
Ansprechpartner und Mittler für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner durch Präsenz im Viertel
|

|
Förderung guter nachbarschaftlicher Verhältnisse, Befriedung nachbarschaftlicher Konflikte
|

|
Förderung der Mitwirkung bei der Schaffung einer lebenswerten Wohnumgebung (Gestaltung des Wohnumfelds, Sauberkeit in den Häusern und im Wohnumfeld, verantwortlicher Umgang mit dem Eigentum der WOGEBE)
|

|
Verbesserung des Images des Stadtviertels, insbesondere des Bereichs Am Beutelweg / Ambrosiusstraße
|

|
Austausch und Zusammenarbeit mit der von der Generalversammlung gewählten Bewohnervertretung und anderen an der Entwicklung des Viertels interessierten Bewohnern
|

|
Förderung baulicher Selbsthilfe
|

|
Beteiligung an Instandhaltungsprozessen
|

|
Koordination der Beschäftigung von Bewohnern, die Hauswarttätigkeiten für die WOGEBE wahrnehmen
|

|
Beteiligung an der Auswahl geeigneter Wohnungsbewerber/innen gemeinsam mit den Verwaltungsfachkräften
|
Förderung eines lebenswerten Gemeinwesens

|
Beteiligung an der Entwicklung des Viertels durch Vernetzung mit den anderen im Quartier tätigen Personen und Organisationen sowie dem Quartiersmanagement
|

|
Beteiligung an organisationsübergreifenden Projekten und Aktivitäten
|
Finanzierung der quartiersbezogenen Sozialarbeit
Die Kosten der quartiersbezogenen Sozialarbeit werden als Gegenstand des Zuwendungsvertrages zu 83 % durch die Stadt Trier und zu 17% vom rheinland-pfälzischen Sozialministerium getragen. Den Mitgliedern der WOGEBE entstehen für dieses Angebot keine finanziellen Belastungen.
|