|
|
2015
|
Fertigstellung des Bauvorhabens „Wohnen in guter Nachbarschaft“ (21 Wohneinheiten plus Gemeinschaftsraum) in der Thyrsusstraße 22-24.
|
|
Aufnahme des Projekts „Wohnen mit Versorgungssicherheit“ in das Modellprogramm „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
|
|
Planung des Bauvorhabens „Wohnen mit Versorgungssicherheit“ in der Thyrsusstraße 34-40.
|
2014
|
Fertigstellung des Bauvorhabens „Junges Wohnen“ (16 Wohneinheiten und eine Gewerbeeinheit) in der Thyrsusstraße 27-31.
|
|
Abschluss des Projektes „Hand in Hand“.
|
|
Abschluss des Modellvorhabens „Neues Wohnen in der Thyrsusstraße“ mit der Entwicklung zweier Bauvorhaben bis zur Umsetzungsreife.
|
|
Baubeginn „Wohnen in guter Nachbarschaft“ in der Thyrsusstraße 22-24.
|
2013
|
Öffentliche Präsentation des Projekts „Nachbarschaftliches Wohnen in der Thyrsusstraße“ mit den zukünftigen Bewohnern.
|
|
Ergebnis- und Eigenkapitalentwicklung der WOGEBE liegen nach fünf Jahren exakt im Plan für die wirtschaftliche Sanierung.
|
2012
|
Dreimonatige Ausstellung „Mein Tuch für die Thyrsusstraße“ auf dem Grundstück Thyrsusstraße 22-24.
|
|
Beginn des vom Landessozialministerium geförderten Projektes „Hand in Hand“.
|
|
Abschluss des Modellvorhabens „Trainingswohnen“.
|
2011
|
Start des zweiten Modellvorhabens Soziale Stadt „Neues Wohnen in der Thyrsusstraße“.
|
|
Vorstellung und Diskussion der wirtschaftlichen Entwicklung der ersten Sanierungsjahre im Dezernatsausschuss und im Steuerungsausschuss der Stadt Trier.
|
|
Auftaktveranstaltung zur Realisierung eines „Nachbarschaftlichen Wohnprojektes“ in der Thyr-susstraße 22-24.
|
|
Start des Beteiligungsprojektes „Mein Tuch für die Thyrsusstraße“.
|
2010
|
Stadtratsbeschluss zum Integrierten Entwicklungskonzept (IEK) Soziale Stadt Trier-Nord 2009-2015.
|
|
Die WOGEBE kann die Erwartungen an die Effekte der wirtschaftlichen Sanierung in den ersten beiden Sanierungsjahren nicht nur erfüllen, sondern in wesentlichen Wirtschaftspositionen sogar übertreffen.
|
2009
|
Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) Soziale Stadt Trier-Nord unter Beteiligung der Bürger, lokaler Akteure, der Politik sowie von Fachämtern der Stadt Trier.
|
|
Erstes „Sanierungsjahr“ für die WOGEBE mit deutlicher Verbesserung des Controllings.
|
|
Beginn der Umsetzung einer Instandsetzungsstrategie für die Franz-Georg-Straße 41-57 mit hohen Selbsthilfeanteilen der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner.
|
|
Übernahme der Verwaltung der städtischen Liegenschaften Am Keltenweg 3-5.
|
2008
|
Abschluss des Vertragswerks zur wirtschaftlichen Sanierung der WOGEBE.
|
|
Beginn des vierjährigen Modellvorhabens Soziale Stadt „Trainingswohnen“.
|
|
Einstellung einer zweiten Fachkraft für quartiersbezogene Sozialarbeit.
|
|
Erarbeitung der Konzeptstudie „Leben und Wohnen im Alter in Nells Ländchen“ mit dem Büro für Sozialplanung - Kappenstein („Soziale Stadt“).
|
2007
|
Stadtratsbeschluss zur notwendigen wirtschaftlichen Sanierung der WOGEBE, unter anderem infolge der Belastungen durch die Insolvenz der HVS GmbH.
|
|
Umfangreicher Diskussions- und Abwägungsprozess um den weiteren Fortbestand der WOGEBE mit unterschiedlichen Ansätzen, wie eine wirtschaftliche Sanierung gelingen könnte
|
|
Fertigstellung der Sanierung der Häuser Franz-Georg-Straße 6-22 mit 39 Wohneinheiten.
|
|
Auszeichnung der WOGEBE im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschland Land der Ideen“.
|
|
|