|
|
2006
|
Zum Ende des Jahres 2006 stellt die HVS GmbH aufgrund von Insolvenz ihre Tätigkeit ein.
|
|
Beginn des Verbundprojekts „Gesundheitsteams vor Ort“, koordiniert vom Quartiersmanagement / WOGEBE.
|
2005
|
Erstes Familienfest als Stadtteilfest im Nells Park.
|
|
Ausrichtung eines städtebaulichen Wettbewerbs zur Neubebauung der Thyrsusstraße („Soziale Stadt“).
|
|
Fertigstellung der Sanierung des Gebäudes Thyrsusstraße 33-37 (40 WE).
|
|
Fertigstellung der Sanierung der Häuser Thyrsusstraße 63-75 (21 WE).
|
|
Start der Sanierung des Gebäudekomplexes Franz-Georg-Straße 6-22.
|
|
Verleihung des Forum-Preises (Preis des Trier-Forums) 2005 an die WOGEBE.
|
|
Fertigstellung der Straßengestaltung Am Beutelweg / Ambrosiusstraße Straßenfest zur Eröffnung.
|
2004
|
Start der umfassenden Neugestaltung der Straße und des Wohnumfeldes Am Beutelweg / Ambrosiusstraße („Soziale Stadt“).
|
|
Fertigstellung des Stadtteilzentrums Trier-Nord und Übergabe an die Nutzer im Stadtteil (Bürgerhaus Trier-Nord, Caritasverband, Schule und andere Organisationen und Initiativen).
|
|
Bau und Eröffnung des Spielplatzes Am Beutelweg/Ringsiedlung („Soziale Stadt“).
|
2003
|
Fertigstellung des Neubauvorhabens „Ringsiedlung“ in der Ambrosiusstraße und Am Beutelweg mit insgesamt 75 Wohneinheiten.
|
|
Beginn der Sanierung der Häuser Thyrsusstraße 63-75.
|
2002
|
Fertigstellung des letzten Sanierungsabschnitts der Mehrfamilienhäuser im Konversionsbereich Rembrandtstraße / Verdistraße (72 WE).
|
|
Start der Sanierung des Gebäudes Thyrsusstraße 33-37.
|
|
Beginn von Sanierung und Umbau des Bürgerhauses Trier-Nord zu einem Stadtteilzentrum („Soziale Stadt“).
|
|
Bau und Eröffnung des Spielplatzes Verdistraße („Soziale Stadt“).
|
|
Ablösung der bisher im Ehrenamt wahrgenommenen durch eine hauptamtliche Geschäftsführung.
|
2001
|
Beginn der Sanierung der Konversionswohnungen in der Rembrandt- und Verdistraße.
|
|
Start des Quartiersmanagements Trier-Nord in Trägerschaft der WOGEBE („Soziale Stadt“).
|
|
Anerkennung im Rahmen der Preisverleihung "Soziale Stadt".
|
|
Fertigstellung des letzten Sanierungsabschnitts der Mehrfamilienhäuser im Konversionsbereich Röntgenstraße / Hochwaldstraße (42 WE).
|
|
Bezugsfertigkeit des Gebäudes Gratianstraße 3-7 in Feyen (21 WE).
|
|
Die WOGEBE feiert ihr zehnjähriges Bestehen.
|
2000
|
Beginn des Neubauvorhabens „Ringsiedlung“ (Ambrosiusstraße 1-3; Am Beutelweg 1-15).
|
|
Fertigstellung der Sanierung der Parkstraßensiedlung (21 WE).
|
|
Erwerb und Sanierung von 78 Konversionswohnungen in Trier-Nord (Verdistraße, Rembrandtstraße).
|
|
Aufnahme von Trier-Nord in das Bund-Länder-Programm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf die Soziale Stadt“.
|
|
Abbruch der ehemals städtischen Wohnungen Am Beutelweg und Ambrosiusstraße.
|
1999
|
Erwerb von 250 städtischen Wohnungen in der Ambrosiusstraße, Am Beutelweg, Thyrsusstraße und Franz-Georg-Straße.
|
|
Fertigstellung des letzten Bauabschnitts der Sanierung der Häuser Am Beutelweg 2-20 (111 WE).
|
1997
|
Start des Projekts „Lokale Ökonomie und Gründungsinitiativen" (PROLOG) zur Bekämpfung von Armut im Stadtteil mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz.
|
|
Gründung der WSG mbH (Wohnungswirtschaftliche Service Gesellschaft mbH) als zweites hundertprozentiges Tochterunternehmen der WOGEBE. Die WSG mbH übernimmt von 1997 bis 2002 die Verwaltung des Wohnungsbestandes der WOGEBE.
|
1996
|
Beginn der Sanierung der Konversionssiedlung, in die sich die Bewohner dieser Häuser mit Eigenleistungen einbringen.
|
1995
|
Die Einfamilienhäuser und Wohnungen in der Konversionssiedlung werden an junge Familien vermietet.
|
|
Erwerb der Konversionssiedlung Parkstraße, Röntgenstraße, Hochwaldstraße, Wittlicher Straße vom Land Rheinland-Pfalz.
|
1994
|
Gründung des hundertprozentigen Tochterunternehmens für Bau- und Sanierungsarbeiten HVS GmbH (Haus- Verwaltung- und Sanierungs- GmbH).
|
|
Die Gründung der HVS GmbH dient insbesondere dem Ziel der Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in Arbeit. Durch die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen werden Menschen aus dem Stadtteil in die Sanierungsaktivitäten der WOGEBE einbezogen.
|
1993
|
Verleihung des Preises für Gesellschaftswissen im Praxisbezug an die WOGEBE durch die Schader-Stiftung.
|
1992
|
Mit der Grundsteinlegung beginnt die Sanierung der Häuser Am Beutelweg 2-20.
|
1991
|
Beginn mit ersten Erhaltungsmaßnahmen mit Hilfe des experimentellen Wohnungs- und Städtebauprogramms (Fenstererneuerung) und Start der allgemeinen Sanierung.
|
 |
|
Ankauf der Häuser Am Beutelweg 2-20 mit rund 100 Wohneinheiten. Ziel des Ankaufs ist eine Sanierung mithilfe der Förderprogramme für sozialen Wohnungsbau nach dem Konzept „Integrative Sanierung.“
|
|
Gründung der WOGEBE am 21.03.1991
|
|
|